
Im Zeitalter von TikTok und Instagram gehören die vom Durchschnittsnutzer erstellten Videos zu den meistgesehenen Unterhaltungsangeboten. Der Trick liegt in der Nutzung eines hochwertigen Videobearbeitungsprogramms. Eine aufwendige Ausrüstung ist heutzutage nicht mehr nötig, Videos können auch so einen hohen Unterhaltungswert haben. Mit dem richtigen Videobearbeitungsprogramm können auch Laien innerhalb kürzester Zeit professionell anmutende Videos erschaffen, die für Eindruck sorgen.
Professionelle Videobearbeitung – ist die Videobearbeitung kompliziert?
Auch in der Videobearbeitung gilt: Aller Anfang ist schwer. Zu lernen, wie man Dateien professionell bearbeitet, ist im Grunde nicht schwierig, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie einige Zeit damit verbringen müssen, die Grundlagen zu lernen und zu festigen. Die Anfänge können demnach schwierig sein, aber mit der Zeit werden Sie den Dreh raus haben. Mit einer Handvoll Tipps und einer guten Dosis konsequenter Übung kann jeder ein professioneller Video-Editor werden. Was Sie also brauchen, ist Geduld und die richtige Software. Es gibt heute eine Fülle von kostenlosen und kostenpflichtigen Videobearbeitungsprogrammen auf dem Markt. Wenn Sie gerade erst mit der Videobearbeitung beginnen, wählen Sie ein Videobearbeitungsprogramm, das einfach zu bedienen ist. Dadurch vermeiden Sie, gleich zu Beginn von der Fülle an Features überwältigt zu werden und die Motivation zu verlieren.
Vielleicht möchten Sie sich für einen Testkauf des Videobearbeitungsprogramms entscheiden? Auf diese Weise erhalten Sie einen Einblick, wie das Programm funktioniert und ob die Bearbeitung Sie nicht nach ein paar Stunden langweilt. Selbst wenn Sie den Ehrgeiz haben, ein Spezialist auf diesem Gebiet zu werden, könnten die Videobearbeitungsprogramme für Fachleute anfangs zu komplex für Sie sein, auch die Navigation könnte sich schwierig gestalten. Eine Vielzahl an Funktionen, unbekannte Parameter – mit einem weniger komplexen Videobearbeitungsprogramm wird Ihnen der Einstieg erleichtert, sodass Sie die Kunst der Videobearbeitung schnell und mit Freude erlernen können.
Die Videobearbeitung ist ein mehrstufiger Prozess. Unser Rat: Erwarten Sie nicht, dass Sie alles an einem Tag lernen. Teilen Sie sich die Arbeit stattdessen in Etappen auf und nehmen Sie sich jeden Tag vor, ein bestimmtes Werkzeug und dessen Funktionen näher kennenzulernen. Es ist eine gute Idee, mit kostenlosen Tutorials, Anleitungen und Lehrvideos zu beginnen, die online verfügbar sind. Es gibt auch zahlreiche kostenlose Ressourcen (die sogar direkt von den Softwareentwicklern angeboten werden), wie Handbücher oder PDF-Tutorials, die Ihnen helfen, sich mit dem Tool vertraut zu machen. Sie werden selbst sehen, dass Sie nicht gleich einen kostenpflichtigen Kurs für fortgeschrittene Videobearbeitung belegen müssen, um Videos professionell zu bearbeiten.
Videobearbeitungsprogramm Test – welches Videobearbeitungsprogramm soll ich wählen?
Alle Videobearbeitungsprogramme, auch wenn sie sich im Layout und in den Funktionen unterscheiden, arbeiten nach dem gleichen Prinzip (d. h. einer sogenannten nicht-linearen Timeline). Das bedeutet, dass Sie Ihre nach und nach aufgebauten Kenntnisse ohne große Probleme von einer Anwendung auf eine andere übertragen können. Es gibt jedoch ein paar Dinge, auf die Sie bei der Auswahl eines Videobearbeitungsprogramms achten sollten. Diese sind:
- Leistung und Performance. Videobearbeitungsprogramme sind mitunter technisch anspruchsvoll, benötigen also eine entsprechend leistungsfähige Hardware. Gerade wenn Sie im Besitz eines älteren Geräts sind, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten, wenn Sie sich für ein Videobearbeitungsprogramm entscheiden und im Zweifelsfall auf Software zurückgreifen, die niedrige Systemanforderungen hat. Übrigens: Die Leistung Ihres PCs oder Notebooks lässt sich durch ein Upgrade auf Windows 11 schnell und einfach verbessern.
- Überlegen Sie, wie viel Sie bereit sind, für professionelle Videobearbeitung zu investieren. Es gibt eine ganze Reihe Videoprogramme kostenlos auf dem Markt, aber sie können einige Nachteile haben, wie z. B. eine begrenzte Unterstützung von Aufnahmeformaten, schlechte Leistung, manchmal fehlen sogar grundlegende Videobearbeitungsfunktionen. Zudem weisen kostenlose Videobearbeitungsprogramme oft eine wenig intuitive Bedienung auf und sind technisch eingeschränkt. Überlegen Sie genau, was Sie von einem Videobearbeitungsprogramm erwarten, damit Sie nicht in das andere Extrem verfallen, d. h. ein sehr teures Tool für Profis wählen, dessen Funktionen Sie wahrscheinlich nie nutzen werden. Denken Sie daran, dass ein Videobearbeitungsprogramm Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen sollte.
- Unterstützung für mehrere Videoformate. Eine weitere Überlegung ist die Unterstützung für verschiedene Formate. Bevor Sie sich für ein Videobearbeitungsprogramm entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass dieses Videos und Aufnahmen in verschiedenen Formaten verarbeiten kann. Das ist besonders wichtig, wenn Sie nicht nur ein Smartphone, einen Camcorder oder eine Digitalkamera, sondern auch eine Drohne oder eine 360°-Kamera besitzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Qualität Ihrer Aufnahmen je nach Format nicht beeinträchtigt wird.
- Ein unglaublich wichtiger Punkt, den Sie beim Kauf einer Videobearbeitungssoftware berücksichtigen sollten, ist, wie gut das UX Design ist und wie schnell und einfach das Tool demnach zu bedienen ist. Suchen Sie nach einem Programm, das Vorlagen für die Videobearbeitung und eine Reihe von Modi, einschließlich des automatischen Modus, bietet, mit denen Sie Dateien schnell bearbeiten, Medien importieren und den von Ihnen bevorzugten Videostil auswählen können. Auf diese Weise können Sie an einer Vorlage arbeiten, die Ihrer Ästhetik entspricht, und müssen nur die Beispielmedien durch Ihre eigenen Inhalte ersetzen. Automatische Modi sind eine gute Idee, vor allem zu Beginn Ihres Videoschnittabenteuers, da die einfache Videobearbeitung und schnelle Ergebnisse Sie sehr zufriedenstellend sind und zum Weitermachen motivieren können.
- Besondere Effekte. Die attraktivsten Videoinhalte sind diejenigen, die hochwertige Grafiken, Musik, Animationen oder andere Multimedia-Inhalte enthalten. Überlegen Sie genau, welche Art von Videos Sie erstellen möchten und wie das Endergebnis Ihrer Arbeit aussehen soll. Wählen Sie auf dieser Grundlage ein Videobearbeitungsprogramm mit zusätzlichen Funktionen, mit denen Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.
- Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge. Es gibt eine Reihe an Werkzeugen und Funktionen, die ein Videobearbeitungsprogramm bietet, z. B. das Laden von Filmmaterial mehrerer Kameras, Objektverfolgung, Farbkorrektur mit einem Klick oder automatische Farbanpassung. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, wählen Sie ein Programm, mit dem Sie schnell rendern und Dateien einfach auf Online-Dienste oder Streaming-Plattformen hochladen können. Wenn Sie eine Drohne oder eine Sportkamera besitzen, wählen Sie ein Tool, das auf die Bedürfnisse von Besitzern ähnlicher Ausrüstung zugeschnitten ist.
- Kontakt zum Kundenservice. Der letzte Punkt, auf den Sie bei der Auswahl einer Videobearbeitungssoftware achten sollten, ist die Möglichkeit, den Kundensupport des Programmentwicklers zu kontaktieren. Im besten Falle müssen Sie davon keinen Gebrauch machen, aber es ist gut zu wissen, dass Sie Hilfe bekommen, wenn Sie technische Schwierigkeiten oder andere Probleme mit der Software haben. Finden Sie einen Entwickler, der einen guten Kundenservice bietet, indem Sie ihn per Telefon, E-Mail (Microsoft Outlook) oder Chat kontaktieren. Ihre Zweifel können auch durch gut geschriebene FAQs, Facebook-Gruppen für Softwarebesitzer oder Online-Foren, in denen Sie Antworten auf aktuelle Probleme finden, ausgeräumt werden.
Worauf Sie beim Kauf eines Videobearbeitungsprogramms achten sollten
Die oben genannten Punkte, die Sie vor dem Kauf eines Videobearbeitungsprogramms beachten sollten, ermöglichen Ihnen einen gut durchdachten und maßgeschneiderten Kauf. Denken Sie daran, dass es auch Testversionen oder Videoprogramme kostenlos gibt, mit denen Sie das jeweilige Videobearbeitungsprogramm kostenlos testen können. Das kostet nichts und wird Ihnen die Entscheidung um den Kauf eines Videobearbeitungsprogramms erheblich erleichtern.