
Neues Windows? Alle Informationen zum Nachfolger
Im September 2014 wurde erstmals das Betriebssystem Windows 10 vorgestellt. Die Einstellung der Menschen damals war kritisch: Nachdem der Vorgänger Windows 8 nur wenige Nutzer von sich überzeugen konnte, waren sich Nutzer dementsprechend auch nicht sicher, inwiefern Ihnen Windows 10, also ein neues Windows zusagen würde, oder auch nicht.
Glücklicherweise wurde Windows 10 als neues Windows deutlich besser angenommen, als es zuerst schien. Zwar musste sich das Betriebssystem immer wieder der Kritik seiner Nutzer stellen, wie zum Beispiel der Anmerkung des Browsers Mozilla bezüglich des Umgangs mit Standardprogrammen von Microsoft. Mozilla kritisierte, dass Windows mit Windows 10 den Browser Edge als Standardprogramm festlegte und der Weg, den Standardbrowser zu öffnen, überaus zeitaufwendig und kompliziert im Vergleich zu den vorherigen Betriebssystemen sei. Microsoft setzte ehrliche Mühen daran, das System zu optimieren und dem Gefallen des Nutzers für ein neues Windows zu entsprechen.
Nun ist Windows 10 ebenfalls bereits einige Jahre alt. Die Technik, sowohl Hardware als auch Software, hat sich weiterentwickelt und Nutzer fragen sich: Entwickelt sich auch Windows weiter? Wann kommt das neue Betriebssystem beziehungsweise wird es ein neues Windows und somit einen Nachfolger für Windows 10 geben?
Software-Eule ist Experte für Software insbesondere aus dem Haus Microsoft. Da uns Microsoft und seine Betriebssysteme selbst sehr am Herzen liegen, sind wir der Frage nach dem neuen Betriebssystem – neues Windows, ja oder nein? – nachgegangen und wollen Ihnen in diesem Blogbeitrag alle Erkenntnisse und Informationen zu dem Nachfolger von Windows 10 vorstellen.
Ein neues Windows Betriebssystem, das es nicht geschafft hat?
Gute Nachrichten vorab: Windows neues Betriebssystem wird kommen. Der Nachfolger von Windows 10 heißt Windows 11 und soll am 5. Oktober 2021 für alle Nutzer zugänglich gemacht werden. Doch bevor Windows 11 als Nachfolger und neues Windows gekürt wurde, existierte ein Plan für einen anderen Erben des bewährten Windows 10.
Die niemals offiziell veröffentlichte Variante trägt den Namen Windows 10 X. Jedoch hat dieses es nie geschafft, sich als guten Nachfolger für Windows 10 durchzusetzen und neues Windows zu werden. Seit 2019 war Windows 10 X in der Entwicklung und war eigentlich für neuartige und schlanke Geräte gedacht, wie zum Beispiel das Surface Neo. Doch zu Beginn der Corona-Pandemie im Mai 2020 gab Microsoft bekannt, das neue 10 X doch lieber als ChromeOS-Alternative für neue Notebooks herauszubringen. Der Plan dieses Mal lautete, das Betriebssystem als neues Windows im Frühjahr 2021 zu releasen. Doch so weit kam es nicht.
Das offizielle Ende der Entwicklung von Windows 10 X als neues Windows wurde im Mai 2021 bekannt gegeben. Doch warum stellte man das Produkt ein, obwohl man es Jahre plante und entwickelte und nicht einmal released hat? Die Entwickler von Microsoft begründeten Ihre Entscheidung damit, dass die Funktionen, die man in Windows 10 X integrierte und die letztlich nur für bestimmte Notebooks gewesen wären, viel zu viel Potenzial hatten, um sie den anderen Nutzern vorzuenthalten.
Aus diesem Grund entschied man sich, alle Neuheiten von Windows 10 X in Windows 10 via eines Updates zu integrieren, sodass alle Nutzer Zugriff auf die Funktionen erlangen konnten. Unter anderem zählten zu diesen Funktionen der Emoji-Picker mit GIF-Unterstützung, das Diktierfunktion Voice Typing oder auch die Bildschirmtastatur, die verbessert wurde.
Wenn nun also Windows 10 X nicht der Nachfolger von Windows 10 ist, wer ist es dann? Wie wird ein nachfolgendes neues Windows heißen? Die Antwort lautet Windows 11.
Als neues Windows bedient sich Windows 11 an vielen Elementen, die eigentlich exklusiv für Windows 10 X geplant waren. Das neue Betriebssystem enthält viele Updates und Neuheiten, die bei Windows 10 kritisiert wurden. So verschwinden zum Beispiel die Live-Kacheln, die vielen Nutzern nicht zugesagt haben, aus dem Startmenü. Stattdessen werden im oberen Bereich Programme angezeigt, die häufig oder zuletzt genutzt wurden.
Neues Windows bedeutet auch Neuheiten im Microsoft Store, denn dieser wird mit Windows 11 optimiert. Während der Zeiten von Windows 10 stand er häufig in der Kritik, da er durch Bugs und Malware aufgefallen ist. Mit Windows 11 soll der Store laut Insidern aber deutlich schneller arbeiten und Ihnen mehr Programme bieten als vorher. Um das erweiterte Angebot möglich zu machen, lässt Microsoft nun auch das Angebot von Win32-Programmen sowie die Integration von Android-Apps zu. Über eine Kooperation mit Amazon soll die Einbindung möglich gemacht werden. Wann dieses Feature der Android-Apps Unterstützung jedoch kommt, lässt sich noch nicht sagen. Man rechnet mit einem Release des Features im Jahr 2022.
Neues Windows – besonders für junge Menschen. Microsoft wirbt damit, dass das „Windows 11 für Gamer gemacht wurde“. Einige Neuheiten ermöglichen, dass Spiele schneller laufen. Mit dem Auto HDR erhält der Nutzer zum Beispiel eine Funktion, die automatisch HDR-Effekte hinzufügt. Dank des Direct Storage API können Games schneller laden, weil Arbeit auf die Grafikkarte ausgelagert wird. Im Allgemeinen möchte Microsoft für Gamer attraktiver werden. So ist es nicht verwunderlich, dass der Xbox-App, die auf den meisten Computern installiert ist, ein Xbox Game Pass beiliegt.
Das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 als neues Windows ist für alle Nutzer ab dem 5. Oktober 2021 möglich. Jedoch sollte vorher die Hardware geprüft werden, denn die Ansprüche, die das Betriebssystem an das Gerät hat, sind nicht mehr so niedrig wie bei Windows 10. Für Windows 11 als neues Windows wird folgendes vorausgesetzt:
- CPU: 64 Bit Dual Core 1 GHz
- RAM: 4 GB
- Speicherplatz: 64 GB
- Firmware: UEFI
- TPM: TPM 2.0
- Grafikkarte: DirectX-12-kompatibel
- Displayauflösung: 720 p, größer 9 Zoll
- Microsoft-Konto: ja, für Hone-Version
- Internetverbindung: Ja
Neues Windows – vor dem Betriebssystem ist nach dem Betriebssystem
Ursprünglich wurde angekündigt, dass man kein Windows 11, kein neues Windows, veröffentlichen wolle. Umso interessanter ist daher die Frage, warum man sich doch für Windows 11 als neues Windows entschied. Experten vermuten, dass Windows 11 nur eine Art Übergang sein könne und Microsoft möglicherweise schon daran interessiert ist, ein Windows 12 zu releasen.
Kritiker behaupten, Windows würde sich nicht an das halten, was sie versprechen, was man an dem Beispiel von Windows 11 sähe. Es war nie angedacht, ein Windows 11 zu releasen und für alle Nutzer eine große Überraschung, als im Juni ohne Vorwarnung Bilder von Windows 11 auftauchten. „Ein neues Windows?“, fragte man sich.
Es wird zwar noch eine Weile dauern, bis man mit einem Windows 12 rechnen kann, doch bedenkt man die Zeit und den Release-Zyklus von Microsoft, könnte man unter Umständen mit dem nächsten Windows im Jahr 2027 rechnen.
Ob Windows 12 als neues Windows erscheinen wird, oder nicht, und wie es möglicherweise aussehen könnte, ist derzeit nicht bekannt. Experten vermuten jedoch, dass auf die gleiche Strategie wie bei Windows 11 gesetzt werden könnte.
Sie interessieren sich für ein neues Windows Betriebssystem? Sie können uns Ihre Anmerkungen und Fragen jederzeit über unser Kontaktformular stellen. Unser Team aus Experten kümmert sich möglichst schnell um Ihre Anfragen rund um ein neues Windows und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.