
Sie möchten eine Website möglichst einfach und ganz ohne Programmierkenntnisse erstellen? Mit einem CMS gestalten Sie Webseiteninhalte spielend leicht und halten diese zeitsparend auf dem neuesten Stand. Mit der Einführung eines CMS erhalten Sie ein effektives Tool, das Sie bei der Website Erstellung und der Verwaltung unterstützt. Aufgrund der intuitiven Bedienung benötigen Sie keinerlei Erfahrung oder Expertenwissen. Die Funktionen sind in der Regel schnell erlernt, sodass prinzipiell jeder Mitarbeiter eine Homepage erstellen und pflegen kann.
In diesem Artikel haben wir uns ein CMS einmal genauer angesehen, zeigen Ihnen die Vorteile und stellen Ihnen die gängigsten CMS Systeme vor.
Was ist ein CMS?
Ein CMS, auch als Content-Management-System bekannt, ist eine Software, die Sie zum Erstellen und Verwalten von Webseiteninhalten nutzen. Mit Inhalten sind unter anderem Texte, Bilder und Videos gemeint. Möchten Sie beispielsweise eine Website mit einem Blog erstellen, binden Sie die Blogartikel über das CMS auf Ihre Webseite ein. Gleiches gilt für News, Produktbeschreibungen oder FAQs. Über das CMS erstellen Sie die jeweiligen Seiten und pflege diese bequem über das CMS System, ohne einen Programmierer beauftragen zu müssen. Das spart Ihnen enorme Kosten. Es gibt zahlreiche CMS Systeme als Open-Source-Lösung, die Privatpersonen sowie Unternehmen kostenlos zur Verfügung stehen. Mit diesen erhalten Sie bereits die wichtigsten Basisfunktionen. Wollen Sie mehr Leistungen, kommt ein Upgrade mit einer monatlichen Pauschale oder der Zukauf von Modulen infrage.
Warum ein CMS System nutzen?
Viele Unternehmen jeder Größenordnung und Branche sowie zahlreiche Websitenbetreiber und Online-Shops nutzen heute ein CMS, um sich die Erstellung von Websites und die Verwaltung von Inhalten zu vereinfachen. Der Vorteile zu statischen HTML-Webseiten ist der dynamische Aufbau der Seiten und Inhalte über Datenbanken und Seitenvorlagen. Wird eine Internetseite von Ihnen erstellt, sorgt das CMS final für die Übersetzung in das Layout. Sie können bei der Website Erstellung mit einem CMS Inhalte erstellen, veröffentlichen, jederzeit bearbeiten, Bilder und Videos hinzufügen, Formulare einbetten und Sonderelemente platzieren. Die Möglichkeiten mit einem CMS sind besonders vielseitig. Vor allem bei Webseiten, die viele Inhalte besitzen, lohnt sich die Integration eines CMS.
Welche Vorteile hat ein CMS?
Ein CMS System erlaubt ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit beim Erstellen von Webinhalten oder der Bearbeitung von Elementen. Sie können beispielsweise mit einem Blogartikel auf ein aktuelles Thema unmittelbar reagieren oder ein zeitlich limitiertes Angebot einpflegen, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Für die Nutzung eines CMS benötigen Sie im Vergleich zu einer HTML-Website keine Programmierkenntnisse. Sie werden vom Hersteller regelmäßig mit Updates versorgt und müssen keine Kosten in die Entwicklungsarbeit stecken. Durch die Vielzahl an Modulen lässt sich ein CMS ganz nach den individuellen Ansprüchen erweitern und wächst so mit Ihrem Unternehmen mit. Sie haben meist an großes Angebot an kostenlosen Komponenten oder entscheiden sich für kostenpflichtige Erweiterungen. Bei einem CMS haben Sie immer die Wahl, was Sie besonders unabhängig macht.
Website Erstellung mit einem CMS – so geht’s
Um eine Website mit einem CMS zu erstellen, können Sie diese direkt online und webbasiert nutzen oder auf Ihrem Server installieren. Programmiert sind CMS Systeme meist in den Programmiersprachen PHP oder Python und basieren auf dem SQL-Datenbanksystem.
Der grundsätzliche Aufbau der CMS Systeme ist ähnlich. Unterschiede zeigen sich im Leistungsumfang und den Funktionen. Die einzelnen Bausteine der Inhalte lassen sich über die Editoren des CMS unkompliziert erstellen und jederzeit verändern. Dazu platzieren Sie einfach die entsprechende Vorlage bzw. das Layout im Backend und fügen Texte, Bilder oder Videos hinzu. Ein solches Layout kann aus einem Text, aus der Kombination von Texten und Bild oder einer Galerie bestehen – um nur einige wenige Möglichkeiten zu nennen. Greifen mehrere Mitarbeiter oder auch externe Dienstleister auf das CMS zu, besteht die Option Zugriffs- und Benutzerrechte zu vergeben.
Bevor Sie eine Homepage mit einem CMS erstellen, definieren Sie im Vorfeld den Umfang.
One-Pager
Ein One-Pager, also eine einzelne Website, ist gut geeignet, um ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt vorzustellen. Sie bietet dem Interessenten alle wichtigen Inhalte auf einen Blick.
Einfache Website
Mit der einfachen Website präsentieren Betriebe und Unternehmen auf mehreren Seiten ihre Leistungsangebote, können sich mit einer separaten „Über uns“-Seite vorstellen und eine Kontakt-Seite einbetten. Es bleibt alles überschaubar und dennoch steht ausreichend Platz zur Verfügung.
Umfangreiche Website
Unternehmen, die sich umfassend präsentieren möchten sowie Online-Shops sollten eine umfangreiche Website mit dem CMS erstellen, die Kunden durch eine professionelle Customer Journey führt und Annehmlichkeiten wie einen Kundenbereich, diverse Bezahlfunktion, Newsletter- und Kommentarfunktionen bereitstellt. Mit dem CMS System, das in dem Fall über die Open-Source-Lösung hinausgeht, sind zudem diverse Schnittstellen möglich und Sie können gezielt Marketing-Instrumente nutzen.
Worauf sollten Sie bei der Websiten Erstellung mit einem CMS noch achten?
- kundenfreundliche Struktur und logischer Aufbau
- zielgruppenorientiertes Design und Layout
- Übersichtlichkeit
- intuitive Suche
- professionelle Bilder und Videos
- hochwertige Texte mit Mehrwert
- SEO-Optimierte Inhalte
- korrekte Darstellung auf allen Endgeräten
Welche CMS Systeme gibt es?
Inzwischen haben sich mehrere Anbieter auf die Entwicklung und Bereitstellung von CMS spezialisiert, mit denen Sie Ihre Homepage erstellen können. Für welches der CMS Systeme Sie sich entscheiden, hängt vom Zweck Ihrer Website ab. Es gibt CMS, die eignen sich speziell für Online-Shops. Andere sind die beste Wahl für Blogger und die Webpräsenz eines Unternehmens. Nachfolgend stellen wir Ihnen die bekanntesten CMS Systeme vor.
WordPress
Das wohl bekannteste CMS ist WordPress und bereits seit 2003 am Markt. Das Tool für das Internetseiten erstellen ist leicht bedienbar und überzeugt mit seinen umfassenden Leistungen, die in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut wurden. WordPress ist eine Open-Source-Lösung. Sie können das CMS zur Website Erstellung kostenlos nutzen. Kostenpflichtig sind spezielle Templates, Funktionen und Erweiterungen, wenn Sie mehr Bedarf haben.
TYPO3
TYPO3, ebenso ein kostenfreies CMS, ist nach WordPress eines der bekanntesten CMS Systeme. Auch hier haben Sie eine große Auswahl an Modulen, Funktionen und Design-Vorlagen. Das macht das CMS zu einem Allrounder für viele Einsatzbereiche – auch im E-Commerce durch die variablen Schnittstellen. Im Gegensatz zu WordPress ist das CMS sehr umfassend, was eine genaue Einarbeitung erfordert.
Shopify
Shopify ist ein CMS speziell für Online-Shops und kam 2006 auf den Markt. Mit dem Leistungsumfang lässt sich nicht nur eine Homepage erstellen, sondern ohne Programmierkenntnisse ein ganzer Online-Shop mit zahlreichen Funktionen aufbauen. Das CMS punktet mit seiner einfachen Handhabung und den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Um Shopify zu nutzen, gibt es unterschiedliche Abo-Modelle.
Drupal
Schon 2001 startete Drupal mit seinem CMS System. Der Funktionsumfang ist überschaubar, lässt sich jedoch ebenso erweitern und individualisieren. Hier erstellen Sie Ihre Homepage nach einem Baukasten-Prinzip. Zudem fördert das CMS stark die Community.